Liebe Leserin, lieber Leser,
in meinem folgenden Artikel möchte ich gerne auf den aktuellen Surf-Artikel Future perspectives on digital testing and assessment eingehen.
Denn dieser Artikel hebt einen neuen Trend in der akademischen Bildung hervor: Programmatic Assessment. Dieser Prüfungsansatz, mit dem sich immer mehr Studiengänge auseinandersetzen, umfasst eine ganzheitliche Sichtweise des Prüfens. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese Entwicklung und stellen einige inspirierende Beispiele von Bildungseinrichtungen vor, die diesen Prüfungsansatz bereits seit vielen Jahren nutzen. Vorab allerdings noch zwei kurze Erläuterungen:
Was hat Scorion mit diesem Artikel zu tun?
Scorion unterstützt diesen Prüfungsansatz, da es durch seine vielen verschiedenen Funktionalitäten und Module dazu in der Lage ist, die verschiedensten Prüfungsformen für die unterschiedlichsten Prüfungs- und Lernmomente digital zu integrieren.
Wer oder was ist SURF?
SURF ist ein kooperativer Zusammenschluss niederländischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Bei SURF arbeiten Universitäten, Fachhochschulen, University Medical Centers und andere Forschungsinstitute zusammen, um die bestmöglichen digitalen Dienste zu erwerben oder zu entwickeln und den Wissensaustausch durch ständige Innovation zu fördern.
Die Vision eines programmatischen Prüfungsansatzes
Traditionell sind Prüfungen oder Bewertungen hauptsächlich Momentaufnahmen, um das Wissen der Studierenden zu messen. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen jedoch, dass die komplexen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Studierende während ihrer Ausbildung entwickeln und die auf dem Arbeitsmarkt benötigt werden, nicht in einer einzigen Prüfung erfasst werden können. Sie erfordern eine umfassendere Sichtweise. Bei einem programmatischen Prüfungsansatz sind die Prüfungen Teil des Lernprozesses der oder des Studierenden und sie werden genutzt, um den oder die Studierende an der richtigen Stelle zu unterstützen und zu begleiten und um Entscheidungen über seinen oder ihren Fortschritt zu treffen.
Seit 2007 arbeitet Scorion eng mit Bildungseinrichtungen zusammen, die diesen programmatischen Prüfungsansatz verfolgen. Schauen wir uns einige inspirierende Beispiele an:
- Studiengang Raumplanung und Bauwesen, Saxion University of Applied Sciences (2008)
An der Saxion University of Applied Sciences wurde 2008 Scorion eingeführt, um neben dem Studienfortschritt auch die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu visualisieren. Sowohl formative als auch summative Bewertungen wurden übersichtlich dargestellt.
- Studiengang Humanmedizin Bachelor, UMCG (2014)
Das University Medical Center Groningen (UMCG) führte Scorion im Jahr 2014 für den Bachelorstudiengang Humanmedizin ein. Die Studierenden arbeiteten an Lernaufgaben, die als sogenannte „low stake“-Feedbackmomente dienen und gleichzeitig einen Einblick in den Fortschritt auf der Grundlage der CanMeds-Kompetenzen bieten.

- Masterstudiengang Zahnmedizin, ACTA (2021)
Gemeinsam mit ACTA, der Fakultät für Zahnmedizin, hat Scorion einen programmatischen Prüfungsansatz für den Masterstudiengang im Jahr 2021 eingeführt. Dies geschah unter Verwendung von Entrustable Professional Activities (EPAs). Dies ermöglichte es den Studierenden der Zahnmedizin, ihre Entwicklung bei den 14 EPAs in Echtzeit zu verfolgen.
Die Auswirkungen eines programmatischen Prüfungsansatzes
Die Nutzung von Scorion nimmt stetig zu, und heute nutzen mehrere Zehntausende Studierende diese Portfolio-Plattform täglich für ihr Studium. Diese wachsende Gruppe von Studiengängen verwendet häufig eine ganzheitliche Sichtweise des Prüfens und betrachtet Prüfungen als einen integralen Bestandteil des Bildungsprozesses. Surf identifiziert diese Herangehensweise an das Prüfen als eine der Zukunftsperspektiven für digitales Prüfen 2027.
Schlussfolgerung
Ein programmatischer Prüfungsansatz ist ein aufkommender Trend im Bildungsbereich, wobei die Studiengänge einen ganzheitlichen Prüfungsansatz verfolgen. Scorion fungiert als Portfolioplattform für Zehntausende von Studierenden und Surf sieht im Programmatic Assessment eine Zukunftsperspektive für das digitale Prüfen im Jahr 2027. Diese Entwicklung signalisiert einen Wandel, bei dem das Prüfen in den Lernprozess integriert wird, wobei der Schwerpunkt auf umfassenderen Fähigkeiten und Kompetenzen liegt. Darüber freuen wir uns natürlich sehr!
Weitere Informationen?
Fragen Sie sich, wie Scorion dazu beitragen kann, einen programmatischen Prüfungsansatz in ihrem Studiengang umzusetzen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne!
Klicken Sie hier, um den vollständigen Surf-Artikel zu lesen. Dieser ist allerdings nur in niederländischer Sprache verfügbar.